Bildung

Weiterbildungsbeiträge

Das Weiterbildungsreglement enthält detaillierte Informationen über die durch die Paritätische Kommission unterstützten beruflichen Weiterbildungen und die Art und Weise, wie Anträge gestellt werden können.

Aktuell existiert das Weiterbildungsreglement in allen 3 Landesprachen und die Liste der unterstützte Kurse nur auf Deutsch. Die Bildungsverantwortlichen der beiden vertragsschliessenden Arbeitgeberverbände (VFFK, SNiv) sind daran, in einer französischen und einer italienischen Version der Liste der «unterstützte Kurse» zumindest jene Kurse auch in der jeweiligen Landessprache aufzuführen, die in diesen Landessprachen auch wirklich angeboten werden.

Per 11.10.2022 wurde das Weiterbildungsreglement angepasst und dabei insbesondere um zahlreiche weitere Angebote der beruflichen Weiterbildung ergänzt. Für alle in der aktualisierten Liste «unterstützte Kurse» aufgeführten Weiterbildungen, die ab Anfang 2022 abgeschlossen worden sind, kann ein Unterstützungsantrag gestellt werden.

Aus- und Weiterbildungsgesuche müssen bei der PK nach Abschluss und nach Bezahlung der Kursrechnung bis spätestens am 15. Januar des auf das Abschlussjahr folgenden Kalenderjahrs mit einem Antragsformular und den im Antragsformular erwähnten Belegen schriftlich eingereicht werden.
Für die geforderte Auflistung der Kurse finden Sie am rechten Seitenrand eine Excel-Vorlage (bitte auch im Excel einreichen) zum Download.

Über den Weiterbildungsfonds werden die in der zum Weiterbildungsreglement gehörenden Liste «unterstützte Kurse» finanziell unterstützt, wenn der Kursanbieter als Anbieter und für die spezifische Weiterbildung gemäss der «Liste Kursanbieter» als akkreditiert gilt (für einige allgemeine Weiterbildungen reicht eine Eduqua- oder ISO Norm (21001/9001) - Zertifizierung, vgl.  dazu die Liste «unterstützte Kurse»).

Es werden nur abgeschlossene Weiterbildungskurse von dem GAV unterstellten Mitarbeitenden unterstützt, die bei Kursbeginn und bis Kursabschluss GAV-beitragspflichtig waren. Unterstützungsbeiträge werden nur an Betriebe bezahlt, die gegenüber dem PK-Fonds alle offenen Rechnungen bezahlt haben. Pro Betrieb sind die Unterstützungsbeiträge auf 2/5 der GAV-Beiträge beschränkt, die der Betrieb (fürs vorausgegangene Jahr) in den GAV-Fonds einbezahlt hat (Details vgl. Reglement).

Für den Inhalt der unterstützten Weiterbildung sind hauptsächlich die beiden vertragsschliessenden Arbeitgeberverbände (VFFK, SNiv) verantwortlich, deren Bildungsverantwortliche – Jean-Pierre Solida (VFFK) und Patrik Gjokaj (SNiv) – wie auch die Geschäftsstelle der Paritätischen Kommission für Auskünfte und Ergänzungsvorschläge zum Thema gerne zur Verfügung stehen.

Die unterstützten beruflichen Weiterbildungen

Wenn eine bestimmte Weiterbildung nicht in der folgenden Liste der unterstützten Kurse aufgeführt wird, kann bei der Paritätischen Kommission Antrag gestellt werden, den Kurs zukünftig auch in die Liste der unterstützten Kurse aufzunehmen. Der Antrag wird den Bildungsverantwortlichen der beiden Arbeitgeberverbände zur Beurteilung zugestellt und auf deren Empfehlung hin von der Paritätischen Kommission gutgeheissen oder abgelehnt.

Aktuell werden folgende Weiterbildungskurse mit einem maximalen Beitrag von 50% der Kurskosten und mit maximal CHF 1'000.- (1), 2’000.- (2) bzw. 5’000.- (5)  finanziell unterstützt (vgl. zur maximalen Beitragshöhe Spalte «Max», wo die maximale Beitragshöhe mit «1», «2» oder «5» angegeben wird):

  anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Sprachkurse im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnis Eduaqua, ISO Norm 21001/9001/inqualis 1
Berufsbildner/in (BB) für Netzelektriker/in EFZ Akkreditierungsliste 2
Berufsbildnerkurs (Lehrmeisterkurs) Berufsbildungsämter der Kantone 1
Praxisausbildner/in (PA) für Netzelektriker/in EFZ Akkreditierungsliste 1
Anhänger- und Gelände-Fahrkurs Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Allgemeine Führerausweisprüfungen wie Kat. B, C, C1E ? Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, asaQSS, eidg. anerkannte Fahrlehrer 1
Ausbildung auf Hubarbeitsbühnen, Hocharbeitsbühnen und Staplerkurse Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, IPAF, ISO Norm 18878 1
Kranarbeiten Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Baumaschinenführer Kat. M1-M3 (weitere M4-M8) Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Kundenorientiertes Verhalten Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Ausbildung für Mitarbeitende von Telekommunikationsfirmen in elektrischen Anlagen Akkreditierungsliste 1
Weiterbildung in Projektmanagement und Betriebswirtschaft Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1


  anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Erste Hilfe BLS-AED (Basic Life Support + / WK) Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SRC, SGAS 1
Arbeiten mit PSAgA (Anseilschutz) Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, IRATA, absturzrisiko.ch, SGAS 1
Ausbildung zum PSAgA Sachkundigen (2 Tage) Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, IRATA, absturzrisiko.ch, SGAS 1
Arbeiten mit Motorsägen (Motorsägenhandhabung) Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Arbeiten auf Steildächer Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Arbeiten auf Flachdächer Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Arbeiten an Fassaden Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Arbeiten am Funkmasten Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Arbeiten in Schächten Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Brandabschottung Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Brandschutzschulungen Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, SGAS 1
Sicherheitsfachleute (Ingenieur, Beauftragter, Assistent) Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1


anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Arbeiten unter Spannung (GK / WK) Akkreditierungsliste 1
Arbeiten unter Spannung NS Stufe 2 (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Sicher Schalten und Erden (GK / WK) Akkreditierungsliste 1
Schalten im 132 - 16kV Netz Akkreditierungsliste 1
Sichere Instandhaltung (1 Tag) Akkreditierungsliste 1
Weitspannungsleitung gemäss EST 245 Akkreditierungsliste 1
Ausbildung autorisierter Ausbildner ESTI 245 Akkreditierungsliste 1
Regelleitungsbau gemäss ESTI 246 (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Akkreditierungsliste 1
Anlageverantwortliche Person (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Ausbildung für Mitarbeitende von Telekommunikationsfirmen Akkreditierungsliste 1
Sicheres Verhalten in Starkstromanlagen für Zutrittsberechtigte (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Gefahren der Elektritzität bei Tätigkeiten an Starkstromanlagen (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Kontrollen im öffentlichen Beleuchtungsnetz (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Sicheres Arbeiten an HS-Anlagen (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Erdmessungen im Verteilnetz (GK/WK) Akkreditierungsliste 1
Leitungskontrolleure im Verteilnetz Akkreditierungsliste 1
Bau, Instandhaltung und Demontage von Regelleitungen Akkreditierungsliste 1
Zentrale Weiterbildung für Netzbaumitarbeitende Akkreditierungsliste 1
Arbeiten bei Lawinengefahr Akkreditierungsliste 1
Berufsprüfung Netzfachleute Akkreditierungsliste 1
Höhere Fachprüfung Netzelektrikermeister/innen Akkreditierungsliste 2


  anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Selbstschutz B - Grundkurs und Wiederholungskurs Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Selbstschutz A - Grundkurs und Wiederholgskurs Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Sicherheitschef - Grundkurs und Wiederholgskurs Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Sicherheitswärter - Grundkurs und Wiederholungskurs Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Schalten/Erden - Grundkurs Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
SBB-Lehrgang: qualifizierte:r Fahrleitungsmonteur:in (FLM) Akkreditierungsliste 5
Elektrosicherheit Fahrstrom (als Einzelkurs besucht) Akkreditierungsliste 1
Stromrückführungen und Erdungen (als Einzelkurs besucht) Akkreditierungsliste 1
Schaltberechtigung 16.7Hz - Grundkurs und Wiederholungskurs Akkreditierungsliste 1
Z-SBB „Sachverständiger FLA“ - Grundkurs und Wiederholungskurs Akkreditierungsliste 1
Lokführerausbildung Kat. A40 Eduaqua, ISO Norm 21001/9001 1
Grundausbildung Kat VTE 10 Eduaqua, ISO Norm 21001/9001, ISO Norm 18878 1


anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Spleisskurs Netzbau Kupfer 1, Grundkurs Akkreditierungsliste 1
Spleisskurs Netzbau Kupfer 2 (FTTS/B), Vertiefungskurs Akkreditierungsliste 1
XAGA Montage Akkreditierungsliste 1
UCN Montage Akkreditierungsliste 1
Remote Power System Grundkurs (Überführung HV und VT/VK) Akkreditierungsliste 1


anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Messkurs Kupfer 1, Grundkurs Akkreditierungsliste 1
Remote Power System Grundkurs (Messen Powerleitungen) Akkreditierungsliste 1
Messkurse für spezifische Messgeräte (Bsp. Kurth, EXFO) Akkreditierungsliste 1
DSL Messtechnik Akkreditierungsliste 1


anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Grundlagenkurs LWL Akkreditierungsliste 1
Spleisskurs LWL 1, Grundkurs Akkreditierungsliste 1
Spleisskurs LWL 2, FIST-Muffe, Einzelfaser-Management Akkreditierungsliste 1
Verarbeiten Rack Komponenten Akkreditierungsliste 1
Verarbeiten LWL Muffen Akkreditierungsliste 1
FIST Montage Akkreditierungsliste 1
BEP-OTO Montage (Inhouse-Installationen) Akkreditierungsliste 1
Universelle Gebäudeverkabelung mit Glasfaser Akkreditierungsliste 1


anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Messkurs LWL 1, Grundkurs Akkreditierungsliste 1
Messkurs LWL 2, Erweiterungskurs CD- und PMD-Messungen Akkreditierungsliste 1
LWL Auswertungskurs Fibercloud (o.ä.) Akkreditierungsliste 1
Dämpfungs- und Leistungsmessung Akkreditierungsliste 1
OTDR Messkurs Akkreditierungsliste 1
Auswerten und Protokollieren von Messungen Akkreditierungsliste 1
PON Messkurs Akkreditierungsliste 1


  anerkannte Anbieter max. Unterstützung
HFC Basis Akkreditierungsliste 1
HFC 1 Vertiefung Akkreditierungsliste 1
DOCSIS 3.1 Akkreditierungsliste 1
FTTx 1 Akkreditierungsliste 1
FTTx 2 Akkreditierungsliste 1
HFC ST 600-1d Basiskurs (Grundlagen) Akkreditierungsliste 1
HFC -T 400-4d Fachkurs Passives Material Akkreditierungsliste 1
HFC -T 400-4f Fachkurs Aktives Material Akkreditierungsliste 1


anerkannte Anbieter max. Unterstützung
Messtechnik in HVA Akkreditierungsliste 1
Messtechnik in HFC Breitbandnetzen Akkreditierungsliste 1
HFC-T 400-d8 Messgeräte Kurs Akkreditierungsliste 1


Wenn ein Kursanbieter, der einen oder mehrere Kurse anbietet, die über den Weiterbildungsfonds finanziert werden, (noch) nicht als anerkannter Kursanbieter gilt, kann über das Formular («Anerkennung von Ausbildungsbetrieben») bei der Paritätischen Kommission Antrag gestellt werden, um in die Liste der akkreditierten Kursanbieter aufgenommen zu werden. Diese Anträge werden den Bildungsverantwortlichen der beiden Arbeitgeberverbände zur Beurteilung zugestellt und auf deren Empfehlung hin von der Paritätischen Kommission gutgeheissen oder abgelehnt.

Aktuell gelten folgende Kursanbieter als akkreditiert: